INITIATIVE
Die Ausbildungspaten.RUHR wollen erreichen, dass in allen Städten des Ruhrgebietes nachhaltige und stabil arbeitende Ausbildungspatenprojekte bestehen, die Jugendliche in einer 1:1 Patenschaft begleiten und ihnen eine Perspektive für eine duale Ausbildung und/oder einen weiterführenden Schulabschluss ermöglichen.
Stimmen aus den bisher geförderten Projekte

„Die Bochumer Ausbildungspaten sind sehr froh Mitglied des Netzwerks Ausbildungspaten Ruhr zu sein. Beim Start haben wir sehr von dem Austausch, den Schulungen mit den Organisatoren der anderen Projekte profitiert. Bei persönlichen Treffen mit erfahrenen Paten hat deren Begeisterung für das Projekt auch unsere angehenden Patinnen und Paten angesteckt und so noch stärker an das Projekt gebunden.“ – Meinolf Grabe, Bochumer Ehrenamts-Agentur
„In der Aufbauphase des Projektes standen wir vor vielen Herausforderungen. Die Arbeit im Netzwerk und der intensive Austausch mit anderen Projekten aus der Region hat uns viel Sicherheit und Motivation für unsere eigene Arbeit gegeben. Ende des Jahres konnten die ersten Patenschaften im Projekt "Bildungsbrücke" an den Start gehen. Für uns bedeutet das, dass wir neben der Betreuung bereits laufender Tandems, ein zweites Team an Ehrenamtlichen aufbauen, damit weitere Jugendliche unterstützt werden können.“ – Artur Sotula, Ruhrwerkstatt Oberhausen
„Wir finden es wertvoll, das die Möglichkeit geboten wird zuverlässig begleitet zu werden, um sich im Berufsdschungel zurecht zu finden. Denn nur dann kann man eine möglichst passende Wahl für sich treffen. Uns ist es wichtig, dass auch Jugendliche denen die nötige Unterstützung fehlt, diese durch die Begleitung eines Paten erhalten können, der auf die individuellen Ansprüche der Jugendlichen eingeht.“ – Sonja Gerwers, Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel

INITIATIVE
Die Ausbildungspaten.RUHR wollen erreichen, dass in allen Städten des Ruhrgebietes nachhaltige und stabil arbeitende Ausbildungspatenprojekte bestehen, die Jugendliche in einer 1:1 Patenschaft begleiten und ihnen eine Perspektive für eine duale Ausbildung und/oder einen weiterführenden Schulabschluss ermöglichen.
Stimmen aus den bisher geförderten Projekte

„Die Bochumer Ausbildungspaten sind sehr froh Mitglied des Netzwerks Ausbildungspaten Ruhr zu sein. Beim Start haben wir sehr von dem Austausch, den Schulungen mit den Organisatoren der anderen Projekte profitiert. Bei persönlichen Treffen mit erfahrenen Paten hat deren Begeisterung für das Projekt auch unsere angehenden Patinnen und Paten angesteckt und so noch stärker an das Projekt gebunden.“ – Meinolf Grabe, Bochumer Ehrenamts-Agentur
„In der Aufbauphase des Projektes standen wir vor vielen Herausforderungen. Die Arbeit im Netzwerk und der intensive Austausch mit anderen Projekten aus der Region hat uns viel Sicherheit und Motivation für unsere eigene Arbeit gegeben. Ende des Jahres konnten die ersten Patenschaften im Projekt "Bildungsbrücke" an den Start gehen. Für uns bedeutet das, dass wir neben der Betreuung bereits laufender Tandems, ein zweites Team an Ehrenamtlichen aufbauen, damit weitere Jugendliche unterstützt werden können.“ – Artur Sotula, Ruhrwerkstatt Oberhausen
„Wir finden es wertvoll, das die Möglichkeit geboten wird zuverlässig begleitet zu werden, um sich im Berufsdschungel zurecht zu finden. Denn nur dann kann man eine möglichst passende Wahl für sich treffen. Uns ist es wichtig, dass auch Jugendliche denen die nötige Unterstützung fehlt, diese durch die Begleitung eines Paten erhalten können, der auf die individuellen Ansprüche der Jugendlichen eingeht.“ – Sonja Gerwers, Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel

Die Herausforderung

„Die Schwierigkeit für Jugendliche besteht darin, die Fülle an Informationen zur Berufsorientierung zu sortieren und die eigenen Vorlieben und Begabungen zu erkennen.“ – Heinz-Werner Krause, Waltrop


Die Realität

28% der Auszubildenden beginnen eine Ausbildung, die nicht ihrem Wunschberuf entspricht.
26,9% eines Jahrgangs beenden vorzeitig das Ausbildungsverhältnis.
9,5% bestehen die Abschlussprüfungen nicht.
Quelle:
Die Potenziale

„Wenn Paten und Jugendliche zusammenarbeiten, wenn es gelingt, ein Vertrauensverhältnis zum Jugendlichen aufzubauen, dann kann man als Team die Hürden überwinden.“ – Heinz-Werner Krause, Waltrop


Die Wirkung

In den Ausbildungspatenprogrammen im Kreis Recklinghausen, Mülheim und Essen werden jährlich knapp 200 Jugendliche von ehrenamtlichen Pat*innen betreut. Die Begleitung durch die Pat*nnen während des letztes Schulabschlusses führt durch die Unterstützung bei der Berufsorientierung zu einer reflektierteren Berufswahl. Die Begleitung während der Probezeit hilft Passungsprobleme frühzeitig zu adressieren und zu lösen.
Das Ergebnis

„Es gibt eine Win-Win Situation für die eigene Stadt. Jugendliche finden Arbeit und Firmen finden Auszubildende.“ – Peter Thissen, Dorsten
„Durch die Mitarbeit als Ehrenamtlicher im Projekt das eigene Leben bereichern“ – Jürgen Linau-Seifer, Gladbeck
„Das Strahlen von Erfolg in den Augen der Jugendlichen ist einzigartig. Es ist der Antrieb für die ehrenamtliche Aufgabe und unbezahlbar.“ – Peter Thissen, Dorsten


Das Ziel

Die Ausbildungspatenprojekte bewirken die Lebenssituation insbesondere benachteiligter Jugendlicher zu verbessern und mehr Chancengleichheit herzustellen. Zusätzlich zu Eltern und Schule können Pat*innen als Vertrauenspersonen die Berufsorientierung unterstützen. Ausbildungspatenprojekte wirken dabei zusätzlich zu den bestehenden berufsbildenden Angeboten als eine effektive Ergänzung. Sie vermindern nachhaltig unreflektierte Berufswahl und Ausbildungsabbrüche.
DIE UMSETZUNG
PAT*INNEN
![]() |
Haben Berufserfahrung |
![]() |
Sind kommunikativ und aufgeschlossen
|
![]() |
Kennen sich vor Ort aus
|
![]() |
Sind bereit Kontakte herzustellen
|
![]() |
Möchten mit Jugendlichen zusammenarbeiten
|
JUGENDLICHE
![]() |
Ab der 9. Klasse |
![]() |
Können unabhängig von Berufswunsch, schulischen Leistungen, Herkunft und Erstsprache teilnehmen
|
![]() |
Wünschen sich eine Patenschaft auf Augenhöhe
|
![]() |
Sind auf der Suche nach geeigneten Berufsbereichen, Praktika, Ausbildungsplätzen
|
PROJEKT
![]() |
Bringt Teilnehmer*innen in
1:1 Patenschaften zusammen
|
![]() |
Ermöglicht Kontakt zu lokalen Netzwerkpartnern im Bereich der Berufsorientierung
|
![]() |
Schult Pat*innen und begleitet die Patenschaften
|
Kontakt
Ausbildungspaten.RUHR
Wallstraße 7
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: | 02 08 - 970 68-215 |
Telefax | 02 08 - 970 68-19 |
E-Mail: | julien.lebourg@cbe-mh.de |